News

Die Welt im Super Bullwhip...

  • DIE WIRTSCHAFTSLAGE DREHT RASANT
  • ERFOLGSFAKTOR AGILITÄT und ANPASSUNGSFÄHIGKEIT: AB- UND AUFSCHWÜNGE NUTZEN
  • KERNFRAGE - RESILIENZ - ABER WIE?
    • Eine wesentliche Frage ist, wie Supply-Chain-Resilienz hergestellt wird und wo das optimale Maß an Resilienz liegt, d.h. wo der Nutzen größer ist als die Kosten.
  • UNTERSCHIEDLICHE RESILIENZ-HEBEL:Integrierte Planung für Transparenz, Schnelligkeit, Einfachheit, Agilität
    • Screening von Abhängigkeiten, pragmatischen Risk-Management
    • Nachhaltigkeit und Compliance
    • Supply-Chain-Collaboration - partnerschaftlich vs. opportunistisch!
    • SCM & Liquiditätsmanagement
    • Transformation Wertschöpfungsnetzwerk
    • Befähigung der Menschen in der Supply Chain, die richtigen Aktionen schnell zu setzen

Den Vortrag finden Sie hier

Wie wirken sich Produktsegmentierungen auf die Logistikkennzahlen aus?

Die Lieferketten vieler Unternehmen stehen heute unter enormem Druck: Kundenerwartungen steigen, Produktvielfalt wächst, und gleichzeitig müssen Effizienz, Liefertreue und Nachhaltigkeit optimiert werden. In dieser komplexen Gemengelage bietet die Produktsegmentierung eine wirkungsvolle Möglichkeit, logistische Prozesse gezielt zu steuern. Doch was bedeutet das konkret für die Logistikkennzahlen – also die messbaren Größen, mit denen Logistikleistung und -effizienz bewertet werden?

Effizienzsteigerung durch Lean Management in Produktionsprozessen

In einer zunehmend wettbewerbsorientierten Welt sind Unternehmen ständig auf der Suche nach Wegen, um ihre Produktionsprozesse effizienter zu gestalten. Lean Management bietet eine bewährte Methode, um nicht nur die Effizienz zu steigern, sondern auch Kosten zu senken und die Flexibilität zu erhöhen.